Spielerisch Berufspotenziale aufzeigen
Handwerkliche Projektarbeit fördert nicht nur das Geschick, sie erfordert auch zielgerichtetes Denken und schult den Teamgeist. Mit der Aktion „MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams.“ fördert Würth unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. die handwerkliche Teamarbeit in Schulen.
Ziel der Initiative ist es, Jugendlichen handwerkliche Tätigkeiten näher zu bringen und die attraktiven Berufsfelder des modernen Handwerks in schulischer Projektarbeit erlebbar zu machen.
Gemeinsam das Schulgelände attraktiver machen
Bewerben Sie sich mit einem handwerklichen, frei gestaltbaren Projekt zur Aufwertung des Schulgeländes oder zur schulischen Nutzung.
Ob Sägen, Schleifen, Schrauben, Zeichnen, Zementieren, Feilen oder Schalten - alle Projekte mit handwerklichem Hintergrund sind willkommen.
Teilnahmeberechtigt sind:
- Alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen in Deutschland.
- Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 - 10.
- Projektgruppen (z. B. Schulklassen, Arbeits- gemeinschaften) mit einer Gruppengröße von 5 - 30 Schülerinnen und Schüler.
- Projekte, die mit Unterstützung min. eines Handwerksbetriebes realisiert werden.
Jede Schule kann mit max. einer Projektidee teilnehmen.
Tolle Preise für alle Gewinnerteams
Unsere Gewinnerteams werden zur Preisverleihung in die Firmenzentrale von Würth eingeladen.
Neben einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm inklusive Chillout-Area mit DJ und Catering warten dort spannende Challenges auf die Schülerinnen und Schüler. Doch das ist noch nicht alles – zusätzlich werden attraktive Sachpreise an die Schulteams vergeben!
Und das Highlight: Auf dem anschließenden Würth Open Air werden unsere Gewinnerinnen und Gewinner auf angesagte Top Acts treffen.
Neben den ersten drei Platzierungen vergeben wir zwei Sonderpreise: den Innovationspreis und den Carmen Würth Preis für Förderschulen.


Unsere Bewertungskriterien im Überblick:
Fachjury
Unsere Fachjury besteht aus 8 Mitgliedern.

Bettina Würth
Vorsitzende des Beirats der Würth-Gruppe
Bei der Beurteilung der Projekte ist mir wichtig, dass diese ganzheitlich durchdacht sind und interessante Details geschaffen werden. Weiterhin finde ich wichtig, dass sich die unterschiedlichen Stärken der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler in den Projekten wiederfinden und somit die Vielfalt des Handwerks widergespiegelt wird.

Norbert Heckmann
Sprecher der Geschäftsleitung der Adolf Würth GmbH & Co. KG
Die Teilnahme an diesem Wettbewerb soll für die Schülerinnen und Schüler eine Chance sein auf diese Weise das Handwerk zu entdecken, Gefallen daran zu finden und gemeinsam kreativ zu sein. So wie auch die Eltern bei jungen Menschen Einfluss auf den Berufswunsch haben, versuchen wir sie mit diesem Wettbewerb in das Handwerk einzuführen und von der Attraktivität zu überzeugen.

Frank Westermann
Geschäftsführer der Karl Westermann GmbH & Co. KG
Der Wettbewerb bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Begeisterung junger Menschen für das Handwerk zu entfachen und gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Ich bin gespannt auf die kreativen Einreichungen der Schülerinnen und Schüler, der in Teamarbeit entstandenen Projekte. Es bereitet mir Freude, die handwerklichen Fertigkeiten zu begutachten und zu bewerten.

Robert Wüst
Vorsitzender der Aktion Modernes Handwerk e. V. (AMH)
Mein Augenmerk bei der Beurteilung geht Richtung Kreativität und persönlichem Einsatz. Wobei für mich bei der Initiative das Olympische Motto gilt: Dabei sein ist alles – Gewinner sind die Jugendlichen, die Schulen und das Handwerk selbst, das wir mit "MACH WAS!" in den Fokus rücken können.

Stefan Koenen
Geschäftsführer der Aktion Modernes Handwerk e. V. (AMH)
Wichtig bei der Beurteilung der Projekte ist mir, dass Schülerinnen und Schüler die Chance nutzen, Handwerk hautnah zu erfahren, sich und ihre handwerklichen Fähigkeiten – Technik und Kreativität – auszuprobieren. Und dass sie am Ende stolz sein können auf das, was sie erdacht und gebaut haben.

Alexander Schmidt
Stuckateur und Europameister der Stuckateure der EuroSkills in Budapest 2018
Am meisten Wert bei den Projekten lege ich auf die gemeinsame Ausführung aller Schülerinnen und Schüler, um als Team zum bestmöglichen Ergebnis zu kommen.

Florian Meigel
Schreiner und Gewinner der Exzellenzmedaille der WorldSkills in Kasan 2019
Von Bedeutung ist für mich, dass das Projekt nicht nur eine formgestalterische Bereicherung für den Schulhof ist, sondern einen Mehrwert für möglichst alle Jahrgangsstufen darstellt. Wenn die Schulteams mir ihre Innovationsbereitschaft zeigen, werden sie mich für ihre Arbeit begeistern!

Jessica Jörges
Malerin und Gewinnerin der Exzellenzmedaille der WorldSkills in Kasan 2019
Durch jedes eingereichte Projekt haben die Schülerinnen und Schüler einen großen Vorteil - sie können Handwerksluft schnuppern, was nicht immer üblich ist.
Ich achte bei der Bewertung auf das Schaffen eines Mehrwertes für die Schule. Etwas Dauerhaftes und Nachhaltiges ist besonders schön und ein bisschen Liebe zum Detail und eine gute Farbgestaltung hat noch keinem Projekt geschadet.