Sie suchen nach Antworten? Hier finden Sie die häufigsten Fragen:
Nachdem die Anmeldung abgeschickt wurde, erhalten Sie eine automatisierte Bestätigung über den Eingang ihrer Anmeldung.
Jeder der am Online-Voting teilnimmt, kann nur eine Stimme für das Projekt abgeben, das ihm am besten gefällt.
Ab dem 16.12.19 werden die Schulen benachrichtigt, ob sie dabei sind und am 01.02.2020 in die Projektphase starten dürfen.
Ein Projektteam muss aus mind. 5 bis max. 30 Mitgliedern exklusive Betreuer(n) bestehen.
Berufsschulen sind von dem Wettbewerb ausgeschlossen, da an diesen die Berufswahl bereits gefallen ist.
Nein, die Anmeldung ist verbindlich. Nur bei begründeten Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit Jasmin Sackmann wird eine „Abmeldung“ angenommen.
Ihnen sind keinerlei Grenzen gesetzt. Alle Projekte aus dem Holz-, Bau-, Ausbau-, Elektro- oder Metallgewerbe sind willkommen. Selbstverständlich können auch kreative Projektideen aus anderen handwerklichen Gebieten eingereicht werden.
Die Projektphase wird vom 01.02.2020 bis zum 30.04.2020 stattfinden. Der 30.04.2020 ist sogleich der Einsendeschluss für die Projektdokumentationen, welche Bestandteil der Beurteilung sind.
Aus allen Bewerbern werden anhand bestimmter Kriterien 250 Schulen ausgewählt, die in die Projektphase starten dürfen. Diese kommen aus dem ganzen Bundesgebiet.
Die Projektdokumentation wird über ein Online-Formular auf der Homepage hochgeladen.
Wenn Sie an der Teilnahme berechtigt sind, müssen Sie die Bankverbindung der Schule online einreichen. Die Überweisungen werden ab Mitte Januar getätigt.
Ja, Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet können und sollen teilnehmen.
Ja, es dürfen mehrere Handwerksbetriebe an einem Projekt mitarbeiten.
Nein, alle gewerblichen Handwerksbetriebe sind erlaubt bzw. können als Unterstützer fungieren.
Ja, die Eltern sind herzlich dazu eingeladen, die Projekte ihrer Kinder als Paten zu unterstützen.
Ist das Projekt teurer als 1000€ muss die Schule diese Kosten selbst tragen. Sollten Sie nicht den kompletten Zuschuss in Anspruch nehmen, steht der Schule das Geld zur freien Verfügung.
Sollten nicht alle Fragen ausreichend für Sie beantwortet sein, melden Sie sich gerne bei uns.
Telefon: 089 960 703 80
Email: handwerkswettbewerb@wuerth.com
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.