„MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams.“ ist eine Initiative von Würth unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. (AMH). Das Fördergeld in Höhe von 200.000 Euro und die Sachpreise stiftet die Adolf Würth GmbH & Co. KG.
Initiator: Adolf Würth GmbH & Co. KG
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG ist einer der größten Partner des deutschen Handwerks und beschäftigt über 7.400 Mitarbeiter bei einem Umsatz von 2,21 Milliarden Euro (2020). Sie ist das deutsche Mutterunternehmen der global tätigen Würth-Gruppe mit über 80.000 Mitarbeitern in 80 Ländern.
Würth arbeitet allein in Deutschland mit über 650.000 Kunden aus Handwerk, Bau und Industrie partnerschaftlich zusammen und bietet mehr als 125.000 Produkte und Systeme vom Arbeitsschutz über chemisch-technische Produkte und Montagetechnik bis hin zu Werkzeugen und Maschinen.
Dank über 550 Niederlassungen in ganz Deutschland und rund 3.200 Verkäufern im Außendienst ist Würth der Partner des professionellen Handwerks, der räumlich und fachlich am nächsten am Handwerk dran ist. Mit der Aktion „MACH WAS!“ dokumentiert die Adolf Würth GmbH & Co. KG, wie wichtig ihr das Wohlergehen des deutschen Handwerks ist. In der Öffentlichkeit ist Würth auch als Förderer der Kunst und Kultur sowie als Partner des Deutschen Ski-Verbandes bekannt.
Seit 2010 sorgt Das Handwerk mit einer bundesweiten Kampagne für Furore. Ziel ist es, die über 130 Ausbildungsberufe im Handwerk in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken und ein modernes Bild von Handwerkerinnen und Handwerkern zu vermitteln. Angesprochen sind vor allem auch junge Menschen und deren Eltern. Die Kampagne präsentiert die unterschiedlichen Berufsfelder des Handwerks und zeigt Entfaltungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk auf.
Zentrale Online-Plattform ist die Kampagnenseite www.handwerk.de.
Schirmherrschaft: Aktion Modernes Handwerk e. V. (AMH)
Die Aktion Modernes Handwerk e. V. (AMH) unterstützt Organisationen und Betriebe des Handwerks bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit, Imagepflege und Nachwuchswerbung. Getragen von rund 400 Mitgliedern – Handwerkskammern, Fachverbänden, Kreishandwerkerschaften, Innungen, Betrieben und fördernden Mitgliedern– vernetzt die AMH Marketing und Kommunikation des Handwerks, seiner Betriebe und Organisationen. Darüber hinaus stellt die AMH Projekte unter ihre Schirmherrschaft, die mit freundlicher Unterstützung von „Partnern des Handwerks“- ihre Imagepflege unterstützen.
Schulbank trifft Werkbank: „Handwerk macht Schule“ zeigt mit alltagsnahen und lebensweltorientierten Fragen die Themenvielfalt des Handwerks auf. Dabei geht es um mehr als um Mörtel, Mehl oder Maulschlüssel. Es geht um Zukunft, Innovationen und Nachhaltigkeit. Dafür stellt das Portal kostenfrei Lehr- und Lernmaterialien von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II bereit, die zu Unterrichtseinheiten gebündelt sind. Diese sind sowohl an den zentralen Inhalten der Lehr- und Bildungspläne als auch an den Themen des Handwerks ausgerichtet. Fachartikel, die ebenfalls auf dem Portal verfügbar sind, vervollständigen das Leistungsportfolio.
WorldSkills Germany e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Deutschland mit Sitz in Fellbach bei Stuttgart, der als Förderinitiative für nationale und internationale Berufswettbewerbe 2006 gegründet wurde. Die Vision von WorldSkills Germany ist es, mit dem didaktischen Konzept „Lernen im Wettbewerb“ jungen Menschen in der dualen Ausbildung neue Wege zu eröffnen, um ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. WorldSkills Germany stellt alle zwei Jahre die Berufe-Nationalmannschaft für die internationalen Berufswettbewerbe EuroSkills und WorldSkills. Die Berufswettbewerbe bieten eine einzigartige Gelegenheit, Kompetenzen in der beruflichen Bildung in Industrie, Handwerk und Dienstleistungsberufen national und international zu verankern.
Um qualitativ hochwertige und faire Entscheidungen im Rahmen des Handwerkswettbewerbs treffen zu können, freuen wir uns über die Mitwirkung ehemaliger WorldSkills Champions in unserer Fachjury.
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Cookies zur korrekten Darstellung der Webseite. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den
Datenschutzhinweisen
Schließen
Die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.